Idee finden: Wie zeichnest du eine Cartoon Katze?

Idee finden:
Wie zeichnest du
eine Cartoon Katze?

Wie findest du deine Idee zur Cartoon Katze?

Am Anfang steht immer die Idee. Aber wie komme ich erst einmal darauf, dass es eine Katze werden soll? Dazu auch noch eine Cartoon Katze. 

Das liegt mit meinem Zeichenstil zusammen. Dieser ist aus verschiedenen Richtungen angehaucht. Als ich als Kind angefangen habe auch Charaktere zu zeichnen, fing ich erstmal damit an, andere Charaktere abzumalen. Diese in verschiedenen Posen zu zeichnen und mit Sprüchen zu versehen. Mein damaliger Lieblingscharakter war die Diddl Maus. Manche von euch kennen Sie vielleicht? 

Weiter war meine Kindheit von niedlichen neuen Zeichentrickfiguren, Manga und Chibi Design geprägt. Das wohl bis heute anhält. Mein Zeichenstil hat sich über die Jahre immer wieder verfeinert. Auch weil ich immer wieder neue Sachen ausprobiert habe. Meist fange ich erst einmal mit den Augen an. Für mich ist es der wichtigste Teil eines Charakters. 

Wie findest du deinen Zeichenstil?

Wenn du einmal durch YouTube oder Pinterest die verschiedenen Anleitungsvideos schaust, wirst du hier immer wieder andere Details bei den verschiedenen Grafikern sehen. Manchmal suche ich mir auch einfach ein Aufgabe für mich, die ich nicht so kann. Wie hier beispielsweise, Katzen zu zeichnen. Dies kann ich nicht so aus dem Stehgreif. Das liegt daran, dass man beim zeichnen sich die verschiedenen Details vor Augen führen sollte.

Du hast also schon oft gesehen, wie etwas genau aussieht. Was für besondere Merkmale zu erkennen sind, damit man diese dann am Schluss auch erkennt.  

Wie beispielsweise auch beim Händezeichnen. Meistens fällt es einem kreativen schwer, am Anfang überhaupt Hände zu zeichnen. Daher wird hier in den verschiedenen Schulen erstmal die Anatomie des Menschen bzw. der Tiere durchgenommen. 

Wie sieht das in der Realität aus? 

Du zeichnest nach deinen Vorstellungen verschiedene Posen der Hände. Aus Erinnerungen oder Ideen, die dir zu den verschiedenen Handpositionen einfallen. Genau so kannst du dazu auch verschiedene Vorlagen, Bilder oder auch eigene Fotos nutzen. Es wird also so lange verschiedene Hände gezeichnet, bist du selbst damit zufrieden und die verschiedenen Posen für dich verinnerlicht hast. Dann allerdings kommen wir zu einem weiteren Problem, was deiner Idee zu finden im Weg stehen könnte.

 Dein weiteres Problem wird sein!

Jetzt kannst du zwar realistisch Hände zeichnen. Aber wie sieht es jetzt mit Chibi oder Manga Händen beispielsweise aus. Sehen die genau so aus wie unsere Finger? Haben diese auch mehrere Gelenke oder haben die kleinen Wesen überhaupt erst einmal Finger? Manche haben auch einfach nur eine Hand mit Daumen und die weiteren Finger sind nicht  weiter getrennt. Mach dir daher vorab einmal Gedanken, wie dein Charakter nach deiner Idee im Kopf aussehen soll. Was sollte dein Charakter haben, was diesen unverwechselbar macht?

Willst du das wirklich hören?

Jetzt kommt wahrscheinlich genau das, was du nicht hören willst.

üben……
ausprobieren…..
zeichnen……

und das jeden Tag. Nimm dir dazu ein Notizbuch und fange an. 

Was ist genau dein Stil?

Suche dir auf Pinterest, Google, YouTube oder anderen Seiten eine Vorlage. Wie genau kannst du digital zeichnen lernen? Nehmen wir einmal die Kopfform. Welche Kopfform findest du schön und welche Unterschiede gibt es hier überhaupt? Möchtest du lieber kleine Menschen oder große Menschen zeichnen? Oder zieht es dich eher zu den Tieren? Bist du vielleicht ein Floraler Typ und dir haben Blumen es angetan?

Dann schau genau in diese Richtung und nehme dir ein Teil davon heraus. Prüfe für dich welche Unterschiede es hier gibt. Willst du eher realistisch zeichnen? Oder bist du lieber in deiner Phantasiewelt unterwegs. Was genau hat es dir bei deinem und den anderen Design angetan?

Gibt es Vorbilder für dich?

Wenn ich bei Instagram oder anderen Plattformen schaue, dann sehe ich einen Haufen Künstler die ich toll finde. Diese helfen mir sogar gedanklich manchmal dabei, meine Idee weiter zu spinnen im Kopf.  Du wirst hier bestimmt auch ein paar finden, die du selbst toll findest. Suche dir hier 3-4 Designer heraus und prüfe hier wieder für dich nach. 

  • Was genau gefällt dir an ihrem Zeichenstil? 
  • Hat ihr Stil etwas besonderes enthalten für dich?
  • Findest du etwas, was du nicht magst?

Denke aber bitte daran, diese nicht eins zu eins zu kopieren oder ihre Ideen zu klauen. Inspiration kann man sich überall holen. Wir Illustratoren, Grafiker, Designer und auch Hobby Künstler sollten zumindest fair untereinander bleiben. 

Hier einmal eine kleine Geschichte von mir….. 

Vor ein paar Jahren habe ich auch eine Illustratorin gefragt, mit welchen Pinsel sie ihre Outline macht, da mir ihr Stil gefallen hat. Erst wollte sie mir ihre Pinseleinstellung nicht verraten, aber nach einigen nachfragen, hat sie es mir am Ende doch gegeben. Mein Problem war damals, dass ich für mich den passenden digitalen Pinsel nicht gefunden hatte. Du musst wissen, das jeder Pinsel einzigartig eingestellt werden kann. Nicht nur von der Stärke des zeichnen, sondern auch noch viele andere Dinge. Wie beispielsweise die Härte, das Auslaufen oder sogar wie dein Stift beim aufdrücken den Pinsel beeinflussen kann. 

Ich war schon am verzweifeln und wollte schon fast wieder mit dem digitalen zeichnen aufhören. Weil ich nicht meinen für mich passenden digitalen Pinsel gefunden hatte. Für meine Outline der verschiedenen Charaktere. Dann kam mir noch eine zündende Idee. Nach langen hin und her für mich, habe ich mich dann getraut und die bekannte Illustratorin angesprochen.

Warum verheimlicht man seinen digitalen Pinsel?

Wie schon beschrieben wollte sie mir den Pinsel erst nicht geben, aus Angst, meine Zeichnungen könnten genau so aussehen wie ihre. Doch weit gefehlt. 

  1. Hat jeder einen anderen Zeichenstil 
  2. Jeder hat eine andere Ausbildung oder Zeichengrundlagen im Hintergrund
  3. Nur wer die Grafiken Nachzeichnet, wird 1 zu 1 die gleichen haben.
Am Ende war es aber anders. Als ich dann den Pinsel hatte, war es genau so wie vorher. Es war einfach nicht meiner, aber er kam schon in die richtige Richtung. Ich konnte zwar einige Zeichnungen besser machen, für mich war allerdings meine Outline nicht perfekt. Was mir allerdings damals noch fehlte, was ich dir heute Rückwirkend sagen kann ist einfach…….

Wolltest du schon immer eigenen Produkte erstellen?

Erfahre mehr über Mini Einkommensströme
und wie du damit online durchstarten kannst.
Von überall und flexibel arbeiten,
wo auch immer du dich gerade befindest. 

Werde dazu einfach ein Teil meiner Mail Liste und erfahre mehr!

Zeit für mich und meine Ideen!

Zeit für mich, meine Ideen und meinen Zeichenstil zu nehmen. Immer wieder üben und etwas neues ausprobieren. Wie zeichnet man die verschiedenen Posen, Gegenstände oder Gesichtsausdrücke. Was liegt und gefällt mir? Was genau macht mich und meine Zeichnungen aus? Egal ob analog oder digital. 

Selbst der Ort macht manchmal einen Unterschied. Wo genau zeichnest du am liebsten? Sitzt du gern an deinem Schreibtisch mit deinem Wacom Tablet oder bist du eher frei bei deiner Ortswahl? Im Homeoffice gibt es viele Möglichkeiten deine Kreativität auszuleben. 

Was ist dein Lieblingsort?

Mit der Zeit hatte ich den Wunsch freier und beweglicher zu zeichnen. Nicht nur wegen meinen Kindern hatte ich hier unterschiedlich Zeit und Gelegenheiten meine Kreativität auch unterwegs auszuüben. Ist es nur beim warten, bis die nächste Sportstunde vorbei ist, um das Kind wieder abzuholen. Manchmal lohnt es sich nicht, wegen 10 Minuten gefühlt heim zu fahren, um dort den digitalen Pinsel wieder zu schwingen. Daher war für mich eine Lösung für Unterwegs gefragt. 

Nach langen hin und her, hatte ich mich für ein Android Tablet entschieden. Es sollte für mich nur zum Skizzieren dienen. Es sollte mir auch einiges erleichtern. Wie Unterwegs auch einmal eine Idee zum Blog Artikel gleich zu verfassen. Obwohl ich wusste das es nicht die gleichen Möglichkeiten hatte wie ein Ipad, hatte ich mich dennoch für den geringeren Preis entschieden. 

Aber dann kam alles anders!

Es wollte nicht so funktionieren wie gedacht. Ich fühlte mich eher wieder zurück entwickelt. Wie ein Zeichenanfänger der zum Ersten mal  überhaupt digital zeichnete. Das aber konnte es doch nicht sein, oder doch? Also doch wieder zurück zum iPad? Aber warum genau habe ich mich dann doch für ein iPad entschieden? Weil bisher Procreate nur auf ein iPad funktioniert. Naja, auf Handys auch, allerdings ist mir dies zu klein. 

 Dennoch stand mir immer noch mein altes Problem im Weg. Ich kam mit der Stiftführung nicht klar. Für mich ist diese viel zu kalt und klackte jedes mal als ich anfing zu zeichnen. Das sollte doch aber beim digitalen zeichnen nicht so sein. Vor allem, da ich auch bereits etwas anderes von meinem Wacom gewohnt war. 

YouTube brachte mich auf eine Idee!

Leider kann ich dir nach den vielen Videos die ich schon gesehen habe, dir nicht sagen wo genau ich es entdeckt hatte. Manchmal schaue ich mir auch nur kleine Sequenzen an, um gleich zum Nächsten Video zu hüpfen. Genau bei so einem Sequenz Hopping hab ich sie entdeckt.

Eine Folie die du auf dein iPad oder Android kleben kannst, damit du das Gefühl hast wie auf Papier zu zeichnen. Was für ein Traum für mich und mein Problem. Das Beste aber daran war. Das es Schon meinen Zeichnungen wieder ein Stück nach vorne gebracht hat. Wie du siehst, ist es immer weider eine neue Erfahrung, deine Wünsche und Ideen auch digital umzusetzen. Genau so wie du gelernt hast auf den verschiedenen Papier zu zeichnen, so, musst du dies auch erst einmal auf einen Tablet ausprobieren. 

Sammle deine Ideen in dein Notizbuch. Zeichne es erst einmal analog. Danach kannst du das gleiche dann digital ausprobieren. Wenn du mutig genug bist, lege gleich auf deinem Tablet los und sammle all deine Ideen zu deinem Zeichenstil. 

Einen kleinen extra Tipp habe ich hier noch für dich!

Jeder hat einmal klein angefangen. Vergleiche dich nicht mit den anderen, vergleiche dich höchstens mit dir selbst. Genieße deine Kreativität. 

Manchmal macht es die Stimmung!

Wie du ja weißt, wollte ich eine Katze zeichnen. Am Ende sollte sie natürlich auch etwas an haben. Was bei mir eher immer sportlich ist. Warum? Weil ich so selbst bin. Manchmal braucht es nicht viel um einfach ein Design zu haben. So ging es mir auch beim Gesichtsausdruck. Denn es sollte am Schluss eine Cartoon Katze mit Spruch werden für ein T-Shirt Design. 

Wenn mir kein vernünftiger Spruch unter die Finger kommt, verwende ich immer eines meiner Lieblingsthemen. 

 

Kaffee

 

Jetzt schaue dir aber erst einmal die Katze an. Wie ich hier bei meiner Ideenfindung vorgehe.

Wie du jetzt gesehen hast, handelt es sich hierbei erst einmal um die Rohzeichnung. Die richtige Outline wird demnächst noch folgen. Hier im Video habe ich dir die Ideenfindung gezeigt. Das Gute beim digitalen zeichnen ist hierbei, dass du alles leichter löschen und wiederherstellen kannst. 

Was habe ich alles verwendet?

Damit du etwas schneller an dein Ziel kommst als ich und nicht viel fragen musst, stelle ich dir hier eine kleine Übersicht zusammen. 

Gezeichnet habe ich mit Procreate. Meine Leinwand hatte die Größe 3000 px x 3000 px mit 300 DPI. Ich habe mit der Farbe schwarz (#0d0c0c) gezeichnet. Das kein reines schwarz ist. Mein Pinsel 6B Stift ist bereits im Procreate vorhanden und wurde von mir bisher nur in der Größeneinstellung (6%) geändert. 

Katze digital zeichnen Idee Procreate Stift Sandra Bredtmann

Was kommt nach der Ideenfindung?

Jetzt kommen wir zur eigentlichen Zeichnung. Bisher war es die Vorarbeit die du leisten musstest, um deine Idee zusammen zu fügen. 

Jetzt wähle deinen Stift den du am liebsten für deine Skizze verwendest und lege los.

Wie die Katze mit einer Outline aussieht, siehst du im nächsten Video. Natürlich bekommst du wieder weitere Tipps von mir dazu. Vielleicht ist sogar eine kleine Überraschung für dich das nächste Mal dabei.

Bis bald.

Deine

Unterschrift Sandra Bredtmann Coach für digitale Produkte

 

P.S.: Du kannst mich auch gerne Unterstützen …. mit einem Kaffee oder so.  

Follow me....

unterstütze mich....

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert