Zeichne einen Charakter #2 Challenge: Krebs

Zeichne einen Charakter #2 Challenge Krebs

Heute geht es in die zweite Runde der Charakter Challenge. Hier kommen gleich ein paar Tipps. Außer du möchtest auf diese gleich verzichten, dann scrolle gleich etwas herunter, um zum Ablauf der Challenge zu gelangen. 

Was brauchst du um einen Charakter zu erstellen?

Am Anfang scheint es sehr schwierig zu sein, überhaupt auf einen Charakter zu kommen. Dabei liegt es meist in der Einfachheit, aus dem dann eine neue Figur entsteht. Ob es ein niedlicher, kämpfender, schlauer oder ein anderer Charakter sein wird. 

Dazu kommt noch, für was du genau deinen Charakter brauchst. Denn, nicht nur bei Trickfilmen sind Charaktere gefragt, eine Figur in verschiedenen Positionen zu zeichnen. Wenn du dir die verschiedenen Clipart einmal genauer anschaust, bauen diese auch auf dem Thema auf. Denn nur wenn die Kunden diesen Charakter auch sympathisch finden, sind sie auch gewillt, diesen zu kaufen. Wie beispielsweise einen Hasen für die Selbstgemachte Karte zu Ostern. Die Katze für die Danksagungskarte der besten Freundin usw. Du kannst also aus einem Charakter eine ganze Clipart Serie erstellen oder einfach mehrere verschiedene Charaktere anbieten.

Wenn du wissen willst, was genau Clipart sind, dann kann ich dir diese Seite zu Clipart empfehlen. 

Wie machen es andere Designer?

Es gibt auch Designer die verschiedene Planer Seiten mit einer Kartoffel als Hauptfigur erstellen. Die Cartoon Kartoffel ist für diese Designer das Corporate Design. Auf diese Kartoffel Figur wird also alles aufgebaut und herum gesponnen. Die Kartoffel steht dabei immer im Mittelpunkt und alles andere ist dann erstmal zweitrangig. Wie ein Notizzettel mit der Kartoffel darauf, ein Planer mit der Kartoffel darauf, ein Sticker mit verschiedenen Positionen der Kartoffel usw. 

Genauso gibt es allerdings auch Designer, die sich auf verschiedene Figuren spezialisiert haben. Dort kannst du verschiedene Clipart zu den einzelnen Themen wie Ostern, Weihnachten, Neujahr, Geburtstag finden. Um hier nur ein paar Beispiele zu nennen. Um hier den Wiedererkennungswert zu schaffen, halten sich diese Künstler an einen Zeichenstil. Dieser kann niedlich, modern aber auch abstrakt sein. 

Genau hier ist auch wieder dein Zeichenstil gefragt, bei dem ich im Blog Artikel “Ideen finden:Wie zeichnest du eine Cartoon Katze” näher darauf eingehe. Schaue dir auch dazu den nächsten Beitrag an. Dort kannst du auch einen kostenlosen Pinsel für dich finden. 

Was macht überhaupt einen Charakter aus?

Oder besser gesagt, wo willst du hin? Denn es gibt so viele unterschiedliche Charakter Typen und dass nicht nur beim zeichnen. Schaue dir nur einmal deinen Gegenüber an. Nur die einzelnen Reaktionen im Gesicht, wenn man lacht, weint, wütend ist oder einfach nur so da sitzt und einem langweilig ist. 

Hast du im Moment keinen menschen in der nähe, dann schaue dich dabei selbst an. Wie siehst du aus, wenn du lachst, weinst oder schmollst? Auf Pinterest gibt es dazu auch ein paar Beispiele dazu. Die du auch gut für Gesichtsausdrücke für deinen Charakter verwenden kannst.  

Aber damit nicht genug. Beim Charakter Design geht es auch um die verschiedenen Proportionen. Du musst genau wissen, welche Elemente du von der Anatomie übertreiben bzw. Herunterspielen musst oder willst. Bei Mitch Leeuwe auf Instagram findest du super Beispiele dazu. Manchmal reicht es auch, sich einfach hier etwas inspirieren zu lassen. 

Was brauchst du alles um dein Charakter zu erschaffen?

Jetzt kommen noch ein paar Tipps von mir, was genau du beachten solltest um deinen eigenen Charakter für dich zu kreieren. 

1. Verwende nicht zu viele Farben

Zu viele Farben kann den Charakter unterdrücken oder falsch darstellen. Damit der Betrachter nicht von der Farbfülle erschlagen wird, solltest du daher sparsam mit deiner Farbwahl umgehen. Hier reicht es auch manchmal, wenn du bei einer Farbe bleibst und dazu einfach die verschiedenen Farbnuancen nutzt. 
 
2. Lass dich von anderen Inspirieren

Hier ist das ausschlaggebende Wort Inspirieren. Schaue dir zu deinem Stil passende Zeichnungen an. Vergleiche diese mit deinen. Was gefällt dir daran gut und was nicht. Was könntest du mit in deinen Zeichenstil aufnehmen oder was möchtest du lieber weg lassen. Versuche auch einmal etwas über den Tellerrand zu blicken, um hier Einblicke zu erhalten, die du normalerweise nicht hast. 

3. Gib deinem Charakter eine unverwechselbare Form

Als Kind lernt man bereits, dass man aus einfachen Formen verschiedene Figuren zeichnen kann. Da kann aus einem einfachen Pizzastück ein Vogel entstehen oder ein Igel. Welche Formen passen zu deinem Zeichenstil? Gibt es hier überhaupt Grenzen? Meist kann man mit abgerundeten Ecken viel erreichen. Probier es doch einfach mal aus. Staple verschieden große Dreiecke, Kreise oder Quadrate aufeinander und versuche daraus eine Figur zu zeichnen. 

4. Halte es einfach

Einfach ist nicht nur besser und klarer für deine Kunden zu verstehen, es geht auch für dich schneller. Denk doch nur einmal daran, wenn dein Charakter der Verkaufsschlager schlecht hin wird. Wäre es dann nicht auch gleich besser für dich, wenn du diesen schneller zeichnen könntest, um neue Produkte für deine Kunden zu kreieren? Bedenke auch, dir ein Blatt, Notizbuch oder Datei mit deinem Grund Charakter zu speichern. Damit du nach ein paar Wochen oder Monaten keine Probleme hast, die passenden Farben, Pinsel oder Texturen wieder zu finden. Dieses Problem hatte ich anfangs, als meine ersten Figuren entstanden. Ich könnte Sie dir zwar wieder so zeichnen, allerdings weiß ich nicht mehr, welchen Pinsel ich damals dafür genommen habe.  

5. Übertreibe

Meist durch Übertreibung wird erst eine Kreatur zu dem was “ES” eigentlich ist. Nehmen wir nur einmal die Biene Maja als Beispiel. Früher war sie dick. Das fanden ja viele Menschen als etwas unvorteilhaft und nicht gerade für die Kinder ein gutes Beispiel. Wenn du dir allerdings die neu entworfene Biene Maja ansiehst, findest du nun einen dicken Kopf. Beides ist an sich für mich nicht stören. Die Frage hierbei ist, was diese Figur für eine Außenwirkung hat bzw. hatte um sie sogar ändern zu wollen. Den Kinder scheint es allerdings egal zu sein. Meine zumindest lieben beide Versionen der Biene Maja. Manchmal liegt es auch einfach an den Erwachsenen. Fantasie kann auch entschwinden, wenn man diese nicht für sich pflegt und als Spinnerei abtut. 

6. Stelle sicher, dass du deinen Charakter öfter zeichnen kannst

Es wird immer den ein oder anderen Charakter für dich geben, der für dich nicht das einzig wahre ist. Allerdings sollte man nie dabei vergessen, dass es auch Menschen mit unterschiedlichen Geschmäckern gibt. Die wiederum deine Kunden sein können. Stell dir nur einmal vor wie es ist, eine Figur öfters zu zeichnen um damit Geld zu verdienen. Ist das etwas für dich? Oder möchtest du lieber verschiedene Figuren für dich und deine Kunden zeichnen, um alles heraus zu lassen, was so in deinem Kopf umher schwebt? 

Manchmal bewirkt eine Überarbeitung bei einem Charakter wahre wunder. Am nächsten Tag fällt dir vielleicht noch etwas dazu oder anderes ein. Auch wenn es nur ein paar Skizzen sind, versuche die Figur für dich noch einmal zu zeichnen, nur um sicher zu gehen. Auch wenn du das in der digitalen Welt manchmal gar nicht so brauchst. 

7. Vergiss nicht den Ausdruck

Ohne irgend eine Emotion kann sich keiner in deine Figur versetzen. Nur wenn du dies auch hin bekommt, wird dein Kunden versuchen deine Figur zu verstehen. Ist es die niedliche kleine Katze mit den großen Kulleraugen die man eigentlich sofort in den Arm nehmen will oder die Lustige Kartoffel von oben, die egal wo du bist ein lächeln auf deine Lippen zaubert. Erst wenn man mit deiner Figur auch etwas fühlt, kann man sich auf gewisse Weise damit identifizieren. 

8. Gib deinem Charakter Zubehör

Manchmal wird eine Figur erst zu dem was es ist, wenn es ein Zubehör oder etwas anderes dabei hat. Damit man auch als Außenstehender nachvollziehen kann, was deine Figur für einen Charakter hat. Ob dein Kunde diese dann deswegen lieben wird oder nicht. Du kennst dass vielleicht auch von privaten Begegnungen in deinem Leben. Das große Ganze muss stimmen, wenn du jemanden neuen kennen lernst. Was genau macht für dich andere Personen für dich sympathisch und welche nicht?

9. Verwende Farbe für die Persönlichkeit

Mach einfach einmal die Augen zu und stelle dir nur die alten Cartoons wie Bugs Bunny oder Tom & Cherry vor. Welche Farbe hatten diese? Sie waren eher pastellig als auffallend.

Anders war es dann in den 90 Jahren. Als Pokemon und Manga zu uns kamen. Da waren die Farben schon leuchtender und bunter als alles andere zuvor. Für welche Zielgruppe oder Lieblingskunden möchtest du zeichnen?

10. Mach deine Figur einzigartig

Wie bereits schon bei der Inspiration erwähnt, ist es für dich nicht vom Vorteil, von anderen Abzuschauen. So findest du nicht nur deinen eigenen Stil nicht, sondern es kann dir auch eine saftige Klage ins Haus stehen. Auch wenn es am Anfang anstrengend sein mag, es lohnt sich. Für mich ist es wie eine Erfüllung für mich selbst. Die niedlichen kleinen Wesen die in meinem Kopf so herum schwirren, kommen endlich frei und können von anderen Menschen entdeckt werden.

Man weiß nie genau für was Fantasie genau gut ist. Joanne K. Rowling hätte bestimmt nie im Leben daran gedacht, dass ihre Geschichte die sie ihren Kindern immer erzählte so erfolgreich sein wird. Alle Erfinder dieser Welt, wusste meist vorher nicht, was sie genau erschaffen würden. Meist waren sie auf einen ganz anderen Weg und kamen dann erst per Zufall darauf. 

Lass also deine Kreativität aus deinem Kopf und beginne jetzt damit deinen Kreaturen zum Leben zu erwecken.h

Giraffe Newsletter Sandra Bredtmann Clipart Challenge Pinterest digitale Produkte Marke

Einmal deine Zeit investiert und trotzdem Geld erhalten mit Grafiken!

#ohne Vorwissen
#ohne zeichnen zu können

Denke nicht lange nach und mach mit!

Das ist nun die zweite Woche der Charakter Challenge. Es ist eine tolle Möglichkeit für dich zu üben und an dir zu wachsen um besser zu werden. Egal ob du Anfänger oder Fortgeschritten bist. Ich lade dich hiermit ein, deinen Zeichenstil etwas auszufeilen und noch besser zu werden als zuvor. 

Bedenke bitte, manches klappt nicht sofort. Lass dich daran aber nicht hintern weiter zu machen. Meine Kinder flöten es auch schon, wenn ich nur damit anfange, daher jetzt auch für dich.

Übung macht den Meister und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Kommen wir aber jetzt zum Ablauf……

Jede Woche am Wochenende versuche ich für mich einen neuen Charakter zu kreieren. Bei jeder Zeichnung von mir, lasse ich dir dazu eine kleine Anmerkung da, damit du daraus etwas anwenden, lernen bzw. mitnehmen kannst. Es kann ein Pinsel, die Farbe, eine Textur, Wissen oder was mir eben sonst noch so einfällt sein. Damit nicht nur ich sondern auch du an dieser Challenge wächst. Fühle dich auch frei, meine Vorlage auch auf Pinterest zu pinnen. 

Vergiss mich nicht mit @sandrabredtmann bei dir zu markieren bzw. mit dem Tag #charakterzeichnenmitsandrabredtmann dich den anderen anzuschließen. Ansonsten verpassen wir noch deine tollen Werke und ich kann dir nicht einmal ein Kommentar hinterlassen. 

Starten wir nun aber los. Dieses mal ging es um einen Krebs, der auch super zu meiner Meerjungfrau vom letzten mal passt. Wie schon gesagt, manchmal sind es die einfachen Dinge die einen inspirieren. Bei mir sind es meist meine Kinder, die etwas von mir fordern. 

Zeichne einen Charakter Challenge Krebs Sandra Bredtmann

Pinn mich!

Die Aufgabe von meinen Kinder hilft dir vielleicht auch weiter, wenn du gerade keine Idee für deinen Charakter hast. 

Aufgabestellung……

Mama ich möchte ein T-Shirt mit Meerjungfrau und alles was dazu gehört. Sie soll bunt sein. Ein Schloss soll dabei sein….. oder nein besser eine Schatzkiste. Schmuck soll sie haben und schöne lange Haare so wie ich. Und ihr bester Freund Schnuggi soll dabei sein. 

Habe ich schon gesagt, dass meine Kinder nicht immer einfache Aufgaben stellen? HIHIHI Manchmal ist es auch zum schießen. Allerdings weiß ich noch nicht ob mein Krebs sich als Schnuggi eignet. Das muss erst noch geprüft werden. Jedoch habe ich für den Krebs den gleichen geraden Pinsel verwendet wie für die Meerjungfrau von Charakter #1 Challenge. Dazu habe ich mich hier nur an den verschieden rot Nuancen gehalten und zur Unterstützung verschiedene Textur Pinsel gewählt.  

Die Outline des Krebses kannst du auch gerne wieder für dich zum Üben verwenden. Die Farbe vom Bild kannst du auch mit einer Farbpipette deines Zeichenprogramms herunter saugen. Ha, da fällt mir ein, ein Video zur Verwendung der Pipette kannst du bereits auf meine YouTube Kanal finden. Lass dich nicht von Photoshop stören. Wenn du dieses Programm nicht hast, ist es nicht schlimm. Die Pipetten Funktion in den verschiedenen Zeichenprogrammen ist immer gleich.

Jetzt bin ich aber mal wieder gespannt, ob dir diese Woche ein eigener Charakter eingefallen ist. 

Zeig mir dein WERK!!!!!

Bis bald 

Sandra 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert